Die Initiative

Die Initiative Quorum ist ein Projekt des Europäischen Austauschs, welches sich an Menschen aus der ehemaligen Sowjetunion richtet und im Bereich der politischen Bildung und Demokratieförderung arbeitet. Wir setzen uns für eine Gesellschaft ein, in der sich alle Menschen gleichberechtigt und selbst­bestimmt in Politik und Zivil­gesellschaft engagieren und ihren Bedürfnissen Gehör verschaffen. Dafür bringen wir Menschen mit unterschied­lichen Migrations­ge­schichten zusammen und verhelfen ihnen durch politische Bildung zur politischen-und gesellschaft­lichen Teilhabe.


Unsere Schwerpunkte liegen auf:

  • Vermittlung von demokratischen Werten und Wissen über das politische System Deutschlands
  • Dialog zwischen unterschiedlichen Gesellschaftsgruppen, um Vorurteile abzubauen und eine moderne Einwanderungs­gesellschaft zu fördern
  • Sichtbarmachung von Menschen mit Wurzeln in der ehemaligen UdSSR und ihrer Belange und Bedürfnisse
  • Mitgestaltung des öffentlichen Diskurses durch wissenschaftlichen Austausch, Recherche und Publikation
  • Bekämpfung von Desinformation

 

Wer wir sind

Wir sind ein junges Team aus Menschen mit und ohne Migrations­geschichte aus der ehemaligen Sowjetunion. Mit unserer Arbeit möchten wir auf die größte Minderheit der Bundesrepublik aufmerksam machen und einen Beitrag zum Schutz der Demokratien in Europa leisten.

Stefanie Schiffer
CEO Europäischer Austausch gGmbH

Stefanie Schiffer hat 2005 die gemein­nützige GmbH Europäischer Austausch gegründet. Von 1992 bis 2006 leitete sie den Verein „Deutsch-Russischer Austausch e.V.“ in Sankt Peters­burg und Berlin. Sie studierte Slawistik und ost­euro­päische Geschichte in Tübingen und München. Sie ist Initiatorin des zivil­gesell­schaft­lichen Forums EU-Russland und Vorstands­mitglied in den Vereinen „Menschen­rechte in Belarus e.V.“ und „Petersburger Dialog e.V.“ Seit 2012 ist Stefanie Schiffer Vorstands­mitglied der EPDE (European Platform for Democratic Elections) und Mitglied des Beirats der Kyjiwer Gespräche.

Anna Solovei
Projektleitung

Anna arbeitet seit August 2021 für den Europäischen Austausch. Bevor sie im August 2022 die Projektleitung übernahm, war sie als Social Media Mangerin für die Initiative Quorum tätig und koordinierte das Projekt „European Voters – together for electoral integrity,” der Europäischen Plattform für Demo­kratische Wahlen (EPDE). Anna studierte Politik­wissen­schaft, Geschichte und Russland Studien in Berlin, Potsdam und London. Während ihres Studiums absolvierte sie ein Praktikum bei der Israelischen Botschaft in Berlin und arbeitete zwei Jahre lang für das Zentrum für Zeit­historische Forschung (ZZF).

Kira Rjabcew
Projektmanagement

Kira ist seit September 2022 die Projekt­assistentin der Initiative Quorum. Sie hat Geschichte, Politik und Gesell­schaft an der Universität Potsdam studiert und absolviert derzeit ihren Master an der Freien Universität Berlin. Während ihres Studiums absolvierte sie mehrere Praktika u.a. bei der Konrad Adenauer Stiftung und dem Austausch e.V. (ehemals DRA e.V.). Kira engagiert sich ehren­amtlich in der Sozialen Arbeit und in einem Sportverein.

Lotti Schulze
Social Media/Projektmanagement

Lotti arbeitet seit Dezember 2022 als Social-­Media Managerin bei der Initiative Quorum. Sie hat Film-, Medien­wissenschaft und Geschichte an der Goethe-­Universität in Frankfurt am Main studiert. Momentan macht sie ihren Master in Zeit­geschichte an der Universität Potsdam. Während ihres Bachelor­studiums machte sie diverse Praktika, unter anderem beim Hessischen Rundfunk und in der Online-­Redaktion der ZDF heute-show. In ihrer Freizeit moderiert und produziert sie gemein­sam mit einer Kommilitonin den Podcast „Plauschrausch“.

Yuri Krotov
Redakteur

Yuriy arbeitet seit 2019 für den Euro­päischen Austausch als Redakteur. Er hat Romanistik und Slawistik in Bochum und Madrid studiert. Während seines Studiums war er als studen­tische Hilfskraft bei der Bundes­zentrale für politische Bildung tätig. Seit 2020 arbeitet er in unter­schied­lichen migrantischen Selbst­orga­nisationen im Bereich der poli­tischen Bildung. Außer­dem schreibt er seit 2013 journal­istische Artikel auf Deutsch, Russisch und Ukrainisch für unter­schied­liche Medien und ist in der Re­dak­tion der JEZ – Jüdische Essener Zeitschrift – tätig.